đźš— Oldtimer in Ă–sterreich: Kulturgut mit Milliardenwert

von Christian Sch… 11/11/2025
Szenethema
đźš— Oldtimer in Ă–sterreich: Kulturgut mit Milliardenwert

Studie 2022 zeigt: Historische Fahrzeuge sind Herzstück österreichischer Mobilitätskultur – und ein starker Wirtschaftsfaktor.

Emotion auf Rädern

Oldtimer faszinieren. Sie wecken Erinnerungen, erzählen Geschichten und verbinden Generationen.
Laut der aktuellen Studie „Oldtimer in Österreich 2022“ von Mag. Christian Schamburek (Appia Development Group) und MMag. Robert Sobotka (Telemark-Marketing) haben historische Fahrzeuge in der Bevölkerung eine außergewöhnlich hohe Wertschätzung:

90 % der Ă–sterreicherInnen finden Oldtimer sympathisch

92 % sehen sie als schĂĽtzenswertes Kulturgut

85 % wollen sie auch kĂĽnftig auf Ă–sterreichs StraĂźen sehen

„Oldtimer sind emotionale Ankerpunkte unserer Gesellschaft. Sie verbinden Geschichte, Technik und Leidenschaft auf einzigartige Weise.“
– Mag. Christian Schamburek

Wirtschaftskraft auf vier Rädern

Die Oldtimerbranche ist mehr als nur Hobby und Nostalgie – sie ist ein relevanter Wirtschaftszweig.
Die Studie beziffert die jährliche Wirtschaftsleistung im Zusammenhang mit historischen Fahrzeugen auf rund 756 Millionen Euro.

Der Bestandswert aller historischen Automobile und Motorräder in privater Hand liegt bei beeindruckenden 5,6 Milliarden Euro.
Rund 99.000 ÖsterreicherInnen besitzen mindestens ein klassisches Fahrzeug – im Durchschnitt vier Oldtimer pro Person.

Diese Leidenschaft sichert tausende Arbeitsplätze in Klein- und Mittelbetrieben: Karosseriebauer, Sattler, Lackierer, Restauratoren oder Mechaniker profitieren von der wachsenden Szene.
Allerdings sehen 76 % der Betriebe im Fachkräftemangel eine ernste Herausforderung. 80 % fordern daher einen eigenen Lehrberuf für historische Fahrzeugtechnik.

Umweltverträglich und bewusst genutzt

Oldtimer werden selten bewegt – und mit großer Sorgfalt.
Im Schnitt legen historische Fahrzeuge unter 1.000 km pro Jahr zurĂĽck. Damit entfallen nur 0,3 % aller gefahrenen Kilometer in Ă–sterreich auf Oldtimer.

Das Argument einer relevanten Umweltbelastung verliert damit an Gewicht.
Gleichzeitig zeigen sich die BesitzerInnen offen fĂĽr neue Technologien:
79 % sehen in synthetischen Kraftstoffen (eFuels) eine realistische Möglichkeit, ihre Fahrzeuge umweltfreundlich zu betreiben.

Clubs und Events: Das soziale RĂĽckgrat der Szene

Ă–sterreichs Oldtimerkultur lebt vom Gemeinschaftsgeist:
60 % der BesitzerInnen sind in einem Club organisiert – Orte, an denen Leidenschaft, Fachwissen und Hilfsbereitschaft zusammentreffen.

Veranstaltungen wie die Ennstal Classic, die Vienna Classic Days oder unzählige regionale Rallyes sind Fixpunkte im Jahreskalender.
87 % der Oldtimerfans besuchen mindestens ein Event pro Jahr, 68 % nächtigen dabei auswärts – ein willkommener wirtschaftlicher Impuls für Tourismusregionen.

„Oldtimer-Veranstaltungen bringen Emotion, Authentizität und Wertschöpfung in die Regionen. Das ist gelebtes Kulturgut.“
– KR Ing. Robert Krickl, Präsident Kuratorium Historische Mobilität Österreich

Youngtimer: Die Klassiker von morgen

Fahrzeuge aus den 1990er- und 2000er-Jahren gewinnen zunehmend an Bedeutung.
Diese sogenannten Youngtimer (20–29 Jahre alt) sind oft noch bezahlbar, technisch spannend und emotional aufgeladen.

Mercedes-Benz ist die beliebteste Marke unter Youngtimer-Besitzern

Durchschnittlicher Fahrzeugwert: 17.000 Euro

92 % der Fahrzeuge sind straĂźenzugelassen

23 % werden in den nächsten drei Jahren zu vollwertigen Oldtimern

Damit ist klar: Die nächste Generation klassischer Fahrzeuge steht bereits in den Startlöchern.

Kultur, Wirtschaft und Leidenschaft im Gleichklang

Oldtimer sind Zeitzeugen der Mobilitätsgeschichte – und ein wirtschaftlich bedeutsamer Teil der Gegenwart.
Sie verbinden technische Kompetenz, handwerkliches Können und emotionale Werte.

Die Studie zeigt:

Erhaltung historischer Fahrzeuge bedeutet nicht Rückschritt – sondern Bewahrung von Identität und Geschichte.

Zentrale Kennzahlen auf einen Blick

KennzahlWert

Wirtschaftsleistung756 Mio. € / Jahr

Gesamtwert der Fahrzeuge5,6 Mrd. €

BesitzerInnen99.000

Durchschnittlicher Fahrzeugwert25.000 € (PKW) / 6.000 € (Motorrad)

Anteil historischer PKW an allen Autos2,9 %

Anteil an gefahrenen Kilometern0,3 %

Durchschnittliche Nutzung< 1.000 km/Jahr

Fazit

Die Studie „Oldtimer in Österreich 2022“ verdeutlicht:
Historische Fahrzeuge sind mehr als nostalgische Sammlerstücke – sie sind wirtschaftlich wertvoll, gesellschaftlich anerkannt und kulturell unverzichtbar.

Mit Fachwissen, Leidenschaft und dem richtigen politischen Rahmen kann Ă–sterreich seine reiche automobile Geschichte auch in Zukunft auf der StraĂźe erlebbar machen.

Quelle:
Studie „Oldtimer in Österreich 2022 – Einstellung zu historischen Fahrzeugen und sozioökonomische Bedeutung“
Mag. Christian Schamburek / MMag. Robert Sobotka, Appia Development Group & Telemark-Marketing, Wien, Oktober 2022.

Â