Bei einem Großbrand im Jänner 2021 wurde im TOP Mountain Motorcycle Museum eine Ausstellungsfläche von 2.000 m2 mit 350 historischen Motorrädern und 15 Oldtimern unwiederbringlich zerstört. Das weltweite positive Feedback motivierte die beiden Initiatoren Alban und Attila Scheiber, sich rasch an den Wiederaufbau ihres persönlichen Herzenswerks zu machen.
Attila Scheiber zeigte sich beeindruckt, wieviel Widerhall das Drama um den Brand des Museums weltweit fand. "Auch die schlimmste Zeit bringt Gutes hervor. Nachdem die Katastrophe durch die Medien um die Welt ging, hatte ich unzählige Anrufe und Emails von Sammlern und Motoradliebhabern, die sich bereit erklärten Bikes als Leihgabe für das Museum zur Verfügung zu stellen."
Mit einer Fläche von 4.500 m2 steht nun wesentlich mehr Raum zur Verfügung , um die Bike-Faszination in allen Facetten zu erzählen. Europas höchstgelegenes Motorradmuseum soll bereits zum Start der Wintersaison am 18. November 2021 die ersten Besucherinnen empfangen. Diese dürfen sich auf ein völlig neues Konzept freuen, welches auch Menschen ans prich t, die nicht motorradaffin sind. Dank des riesengroßen Rückhalts der internationalen Community mit zahlreichen Leihgaben umfasst die Präsentation 450 Motorräder aus sämtlichen Epochen. Die Geschichte des Motorrads lädt zu einer Zeitreise von 1885 bis 2000 und gliedert sich in verschiedene Kategorien wie „Veteran Era" oder ,,Classic Motorcycle" und vermittelt dabei auch welthistorische Ereignisse.
Weitere Themenschwerpunkte liegen auf dem Wirken von Motorradpionieren sowie Rennsportgeschichte und Oldtimer-Szene in Österreich. Ein besonderes Highlight wird die „Motor Experience" . Dahinter steckt eine Erlebniswelt für Motorräder und Oldtimer, welche den Museumsbesuch durch verschiedene interaktive Elemente aufwertet. In Zu sam mena rbeit mit KTM können die Gäste in einem 4D-Ki no die Fahrt über eine Tiroler Passstraße erleben, Fahrtwind, Motorsound und Kurvenlage inklusive. Insights zur Funktionsweise von Motoren eröffnet ein Me dien tisch . Für Audiophile gibt es den „Sound of Motorbikes" zu hören. Dazu nimmt man auf Motorrädern aus verschiedenen Jahrgängen Platz und betätigt Start-Taster oder Gasgriff, worauf über Lautsprecher der authentische Klang samt passender Vibration erklingt. Weitere Höhepunkte wie ein „Reality Selfie Point" an dem man sich selbst zum Biker verwandelt, sowie spannende Dauer- und Sonderausstellungen zu verschiedenen Themen runden das einzigartige Angebot ab.
Geplant sind wechselnde Sonderausstellungen zu den unterschiedlichsten Themen, die Biker bewegen.
Timmelsjochstrasse 8, 6456 Hochgurgl,Telefon: +43 5256 6265910, https://www.crosspoint.tirol/de-vision