Studie 2022 zeigt: Historische Fahrzeuge sind Herzstück österreichischer Mobilitätskultur – und ein starker Wirtschaftsfaktor.
Emotion auf Rädern
Oldtimer faszinieren. Sie wecken Erinnerungen, erzählen Geschichten und verbinden Generationen.
Laut der aktuellen Studie „Oldtimer in Österreich 2022“ von Mag. Christian Schamburek, BA und MMag. Robert Sobotka (Telemark-Marketing) haben historische Fahrzeuge in der Bevölkerung eine außergewöhnlich hohe Wertschätzung:
90 % der Ă–sterreicherInnen finden Oldtimer sympathisch
92 % sehen sie als schĂĽtzenswertes Kulturgut
85 % wollen sie auch kĂĽnftig auf Ă–sterreichs StraĂźen sehen
„Oldtimer sind emotionale Ankerpunkte unserer Gesellschaft. Sie verbinden Geschichte, Technik und Leidenschaft auf einzigartige Weise.“
– Mag. Christian Schamburek
Wirtschaftskraft auf vier Rädern
Die Oldtimerbranche ist mehr als nur Hobby und Nostalgie – sie ist ein relevanter Wirtschaftszweig.
Die Studie beziffert die jährliche Wirtschaftsleistung im Zusammenhang mit historischen Fahrzeugen auf rund 756 Millionen Euro.
Der Bestandswert aller historischen Automobile und Motorräder in privater Hand liegt bei beeindruckenden 5,6 Milliarden Euro.
Rund 99.000 ÖsterreicherInnen besitzen mindestens ein klassisches Fahrzeug – im Durchschnitt vier Oldtimer pro Person.
Diese Leidenschaft sichert tausende Arbeitsplätze in Klein- und Mittelbetrieben: Karosseriebauer, Sattler, Lackierer, Restauratoren oder Mechaniker profitieren von der wachsenden Szene.
Allerdings sehen 76 % der Betriebe im Fachkräftemangel eine ernste Herausforderung. 80 % fordern daher einen eigenen Lehrberuf für historische Fahrzeugtechnik.
Umweltverträglich und bewusst genutzt
Oldtimer werden selten bewegt – und mit großer Sorgfalt.
Im Schnitt legen historische Fahrzeuge unter 1.000 km pro Jahr zurĂĽck. Damit entfallen nur 0,3 % aller gefahrenen Kilometer in Ă–sterreich auf Oldtimer.
Das Argument einer relevanten Umweltbelastung verliert damit an Gewicht.
Gleichzeitig zeigen sich die BesitzerInnen offen fĂĽr neue Technologien:
79 % sehen in synthetischen Kraftstoffen (eFuels) eine realistische Möglichkeit, ihre Fahrzeuge umweltfreundlich zu betreiben.
Clubs und Events: Das soziale RĂĽckgrat der Szene
Ă–sterreichs Oldtimerkultur lebt vom Gemeinschaftsgeist:
60 % der BesitzerInnen sind in einem Club organisiert – Orte, an denen Leidenschaft, Fachwissen und Hilfsbereitschaft zusammentreffen.
Veranstaltungen wie die Ennstal Classic, die Vienna Classic Days oder unzählige regionale Rallyes sind Fixpunkte im Jahreskalender.
87 % der Oldtimerfans besuchen mindestens ein Event pro Jahr, 68 % nächtigen dabei auswärts – ein willkommener wirtschaftlicher Impuls für Tourismusregionen.
„Oldtimer-Veranstaltungen bringen Emotion, Authentizität und Wertschöpfung in die Regionen. Das ist gelebtes Kulturgut.“
– KR Ing. Robert Krickl, Präsident Kuratorium Historische Mobilität Österreich
Youngtimer: Die Klassiker von morgen
Fahrzeuge aus den 1990er- und 2000er-Jahren gewinnen zunehmend an Bedeutung.
Diese sogenannten Youngtimer (20–29 Jahre alt) sind oft noch bezahlbar, technisch spannend und emotional aufgeladen.
Mercedes-Benz ist die beliebteste Marke unter Youngtimer-Besitzern
Durchschnittlicher Fahrzeugwert: 17.000 Euro
92 % der Fahrzeuge sind straĂźenzugelassen
23 % werden in den nächsten drei Jahren zu vollwertigen Oldtimern
Damit ist klar: Die nächste Generation klassischer Fahrzeuge steht bereits in den Startlöchern.
Kultur, Wirtschaft und Leidenschaft im Gleichklang
Oldtimer sind Zeitzeugen der Mobilitätsgeschichte – und ein wirtschaftlich bedeutsamer Teil der Gegenwart.
Sie verbinden technische Kompetenz, handwerkliches Können und emotionale Werte.
Die Studie zeigt:
Erhaltung historischer Fahrzeuge bedeutet nicht Rückschritt – sondern Bewahrung von Identität und Geschichte.
Zentrale Kennzahlen auf einen Blick
KennzahlWert
Wirtschaftsleistung756 Mio. € / Jahr
Gesamtwert der Fahrzeuge5,6 Mrd. €
BesitzerInnen99.000
Durchschnittlicher Fahrzeugwert25.000 € (PKW) / 6.000 € (Motorrad)
Anteil historischer PKW an allen Autos2,9 %
Anteil an gefahrenen Kilometern0,3 %
Durchschnittliche Nutzung< 1.000 km/Jahr
Fazit
Die Studie „Oldtimer in Österreich 2022“ verdeutlicht:
Historische Fahrzeuge sind mehr als nostalgische Sammlerstücke – sie sind wirtschaftlich wertvoll, gesellschaftlich anerkannt und kulturell unverzichtbar.
Mit Fachwissen, Leidenschaft und dem richtigen politischen Rahmen kann Ă–sterreich seine reiche automobile Geschichte auch in Zukunft auf der StraĂźe erlebbar machen.
Quelle:
Studie „Oldtimer in Österreich 2022 – Einstellung zu historischen Fahrzeugen und sozioökonomische Bedeutung“
Mag. Christian Schamburek / MMag. Robert Sobotka, Appia Development Group & Telemark-Marketing, Wien, Oktober 2022.
Â
ENGLISH version:
Study 2022 Shows: Historic Vehicles Are the Heart of Austria’s Mobility Culture – and a Strong Economic Force
Emotion on Wheels
Classic cars fascinate. They evoke memories, tell stories, and connect generations.
According to the latest study “Oldtimers in Austria 2022” by Mag. Christian Schamburek, BA and MMag. Robert Sobotka (Telemark-Marketing), historic vehicles enjoy exceptionally high appreciation among the Austrian population:
90% of Austrians find classic cars appealing
92% see them as cultural assets worth protecting
85% want to continue seeing them on Austria’s roads
“Classic cars are emotional anchor points of our society. They uniquely combine history, technology, and passion.”
– Mag. Christian Schamburek
Economic Power on Four Wheels
The classic car industry is far more than just a hobby or nostalgia – it is a significant economic sector.
The study estimates the annual economic output related to historic vehicles at around €756 million.
The total value of all privately owned historic cars and motorcycles amounts to an impressive €5.6 billion.
Around 99,000 Austrians own at least one classic vehicle – on average four per person.
This passion secures thousands of jobs in small and medium-sized enterprises: body builders, upholsterers, painters, restorers, and mechanics all benefit from the growing scene.
However, 76% of businesses see the shortage of skilled labor as a serious challenge. 80% therefore call for a dedicated apprenticeship program for historic vehicle technology.
Environmentally Friendly and Consciously Used
Classic cars are rarely driven – and always with care.
On average, historic vehicles cover less than 1,000 km per year, accounting for only 0.3% of all kilometers driven in Austria.
This means that concerns about environmental impact lose much of their weight.
At the same time, owners are open to new technologies:
79% consider synthetic fuels (eFuels) a realistic option to operate their vehicles in a more environmentally friendly way.
Clubs and Events: The Social Backbone of the Scene
Austria’s classic car culture thrives on community spirit:
60% of owners are members of a club – places where passion, expertise, and mutual support meet.
Events such as the Ennstal Classic, Vienna Classic Days, and numerous regional rallies are fixed highlights in the annual calendar.
87% of enthusiasts attend at least one event per year, and 68% stay overnight – providing a welcome economic boost for tourism regions.
“Classic car events bring emotion, authenticity, and added value to the regions. This is living cultural heritage.”
– KR Ing. Robert Krickl, President, Curatorship for Historic Mobility Austria
Youngtimers: The Classics of Tomorrow
Vehicles from the 1990s and 2000s are gaining importance.
These so-called Youngtimers (20–29 years old) are often still affordable, technically interesting, and emotionally appealing.
Mercedes-Benz is the most popular brand among Youngtimer owners
Average vehicle value: €17,000
92% are road-registered
23% will become full-fledged classics within the next three years
It is clear: the next generation of classic vehicles is already at the starting line.
Culture, Economy, and Passion in Harmony
Classic cars are witnesses of mobility history – and a significant part of today’s economy.
They unite technical expertise, craftsmanship, and emotional value.
The study demonstrates:
Preserving historic vehicles does not mean clinging to the past – it means preserving identity and history.
Key Figures at a Glance
IndicatorValue
Economic output€756 million / year
Total vehicle value€5.6 billion
Owners99,000
Average vehicle value€25,000 (car) / €6,000 (motorcycle)
Share of historic cars in total car fleet2.9%
Share of total kilometers driven0.3%
Average annual mileage< 1,000 km/year
Conclusion
The study “Oldtimers in Austria 2022” makes it clear:
Historic vehicles are more than nostalgic collectibles – they are economically valuable, socially appreciated, and culturally indispensable.
With expertise, passion, and the right political framework, Austria can continue to make its rich automotive history a living experience on the road.
Source:
Study “Oldtimers in Austria 2022 – Attitudes Toward Historic Vehicles and Their Socioeconomic Significance”
Mag. Christian Schamburek / MMag. Robert Sobotka, Appia Development Group & Telemark-Marketing, Vienna, October 2022.
Â